Sebastian wrote:
Aus Sicht einer fairen Leistungsbewertung finde ich es aber schwierig, die zweite Variante zu benutzen. Wahrscheinlich wirst du tendenziell eher die benoten, die was getan/ sich gemeldet haben, die Stillen bekommen dann gar keine Noten bzw. nur dann, wenn sie positiv auffallen. Das verzerrt die Notengebung etwas.
Ich bin auch kein Fan von mündlichen Mitarbeitsnoten zur Leistungsbewertung (dafür gibt es ja die Kopfnote Mitarbeit) … wir wissen aber nicht, ob Tester nicht nur dafür die Noten sammelt.
Ungeachtet dessen, ich kenne Kollegen, die eine transparente Bewertungsmatrix zu mündlicher Mitarbeit haben, zu Beginn der Stunde auswürfeln, welche 3 Schüler sie beobachten und während des Unterrichts oder kurz danach die Matrix füllen. Die Schüler erhalten die Bewertung am Stundenende. Verzerrt ist die Note dann nicht und es wurde von den Schülern gut angenommen.